Grussticker

  • Avatar
    do1sle 26.08.2025 22:13:
    schade eigentlich. über usb könnte klappen. mir fehlt momentan die zeit zum funken
  • Avatar
    Raute 26.08.2025 18:04:
    Grüße auch aus Peine, leider höre ich Hildesheim hier nicht auf der 31. 55+73 Andy
  • Avatar
    dn9lh 25.08.2025 21:25:
    Danke für die schöne Musik 5Std. genossen jetzt geht es in die Federn Lächeln
  • Avatar
    dn9lh 24.08.2025 20:11:
    Hallöchen, ich wünsche allen Stadtfunkern einen schönen Sonntag Abend und für Morgen einen guten Start in die neue Woche. Lächeln
  • Avatar
    do1sle 12.08.2025 21:22:
    Stadtfunker Radio verabschiedet sich für heute. Gute Nacht. Bis morgen
  • Avatar
    dn9lh 11.08.2025 22:16:
    Liebe Grüße an Sascha für sein Engagement Lächeln
  • Avatar
    do1sle 11.08.2025 19:46:
    Radiosender läuft Zwinkern
  • Avatar
    do1sle 11.08.2025 12:24:
    Der Sommer ist zurück. Bestes Funkwetter Like
  • Avatar
    dn9lh 05.08.2025 20:00:
    Dann schließe ich mich an und sende auch ganz liebe Grüße 😊
  • Avatar
    do1sle 05.08.2025 15:29:
    Ausser FT8 Zwinkern
  • Avatar
    do1sle 05.08.2025 14:45:
    Aber heute mache ich nix mehr Pfft
  • Avatar
    do1sle 04.08.2025 21:32:
    Ich hab die Woche viel zu tun Stirnrunzeln
  • Avatar
    do1sle 04.08.2025 21:28:
    War ein schöner Sonntagabend Like

Artikel

Alle Artikel

Anfänger


Hallo,

schön das Du Dich für das Funken interessierst.
Bevor Du mit dem Funken anfängst und einfach irgendwelche Geräte kaufst, lies Dich bitte ein, denn auch beim Funken gilt es rechtliche Gegebenheiten zu beachten.

Nicht jeder darf einfach überall Funken. Es gibt Frequenzbereiche die nur bestimmte Personengruppen (Amateurfunker) oder Bereiche des öffentlichen Lebens (Behörden wie z.B. Polizei und Feuerwehr), Firmen, Zug-, Schiff-, oder Luftfahrt nutzen dürfen.

Hier beschäftigen wir uns zunächst mit dem sogenannten Jedermann-Funk. Dazu zählt der CB-Funk, Freenet oder PMR und LPD. Das sind Funkbereiche die von jedem Bürger der Bundesrepublik benutzt werden dürfen ohne speziell dafür ausgebildet zu sein.

Ich hoffe Dir hier einen kleinen Einstieg in das Thema bieten zu können. Du erfährst hier was es mit den Funkwellen auf sich hat, warum das einstellen der Stehwelle wichtig ist und ich zeige Dir ein paar Geräte für den Einstieg.

Ein weiteres Thema wird der Antennenbau sein, denn selbst gebaute Antennen sind nicht nur günstiger als gekaufte Fertigantennen, es macht auch riesen Spaß wenn die eigene Antenne funktioniert oder sogar selbst optimiert werden kann.

Viel Spaß!

Zuletzt Aktualisiert 25.07.2025

Was ist Funk?

Was ist eigentlich Funk und was hat es mit der Wellenausbreitung auf sich? Was ist überhaupt eine Funkwelle und wie kommen diese an die Antenne? Diese und andere Fragen werde ich hier versuchen Dir vereinfacht zu erklären.

Was ist Funk eigentlich?
Jeder kennt es, jeder nutzt es. Ob am Auto oder in der Garagenfernbedienung zu Hause. Vereinfacht gesagt ist es eine Übertragung von elektromagnetischen Wellen.
Unsere Funkgeräte heißen auch Transceiver. Eine Zusammensetzung vom englischen transmit (übertragen) und receive (empfangen).
Drücken wir an unserem Funkgerät die PTT-Taste (Taste zum senden, Push to talk) und sprechen ins Mikrofon, dann sorgt im inneren des Gerätes ein Oszillator (Schwingungserzeuger) dafür das unsere Eingabe (in diesem Fall Sprache) auf einer bestimmten Frequenz als elektromagnetische Wellen über die Antenne durch unsere Luft befördert werden.
Werden diese elektromagnetische Wellen soweit ausgestrahlt das sie an einer anderen Antenne ankommen, dann "übersetzt" das andere Funkgerät diese elektromagnetischen Wellen und wandelt sie wieder in Sprache zurück.

Hertz, Megahertz, Gigahertz und ihre Wellen
Heinrich Hertz entdeckte 1886 die elektromagnetische Welle und das sie sich über unsere Luft ausbreitet. Das ist möglich da sich in unserer Luft elektrisch geladene Teilchen befinden. Frequenzen sind eigentlich immer in Hertz (Hz) angegeben, werden aber vereinfacht auch als Megahertz oder Gigahertz umgerechnet. 1 MHZ entspricht 1.000.000 Hz.
1 Hertz bezeichnet die Anzahl der sich wiederholenden Vorgänge pro Sekunde, also eine Schwingung.

Eine Funkwelle ist je nach Hertzanzahl unterschiedlich lang und wird im metrischen Maßsystem angegeben. Man spricht auch von Bändern.
Also z.b. 11 Meter Band (hier ist z.B. unser CB-Funk), 70cm Band (PMR) oder 2 Meter Band (Freenet). Das bedeutet das eine ausgesendete Funkwelle vom CB Funkgerät 11 Meter lang ist.

Funkwellen breiten sich übrigens genauso schnell aus wie das Licht, also mit etwa 300.000km pro Sekunde.

Starten

Was ist zu beachten?
Du willst jetzt endlich starten und hast genug gelesen? Okay, vorab sollten wir aber noch einmal ein paar rechtliche Dinge beachten, sonst kann es unter Umständen Bussgelder hageln.
Wie so ziemlich alles in der BRD ist auch die Funkanwendung rechtlich geregelt. Zuständig dafür ist die Bundesnetzagentur. Sie regelt wer, mit wieviel Leistung und auf welchen Frequenzbändern senden darf.
Wir betrachten immer noch unseren Jedermann-Funk und beschränken uns hier auf den CB Funk, Freenet und PMR. Du solltest also nicht einfach irgendein Funkgerät kaufen und irgendeine Antenne dran hängen.
Ich empfehle hier die Fachhändler Markus Neuner und Jörn Hofmann.
Diese Händler bieten nicht nur kompetenten Service, sondern haben auch die für Dich zugelassenen Geräte und Antennen im Sortiment.
Im CB Funk ist die Ausgangsleistung auf 4 Watt (Seitenband 12Watt) beschränkt, im Freenet auf 1 Watt und im PMR auf 0,5 Watt. Viele Anfänger machen gerne den Fehler und kaufen sich günstige Handfunkgeräte mit Standard Gummiantenne, sitzen dann auf dem Sofa im Wohnzimmer und hören.........
NICHTS!
Handfunkgeräte gehören ins Freie! Natürlich kann man sich Handfunkgeräte kaufen, aber wenn man von zu Hause aus Funken möchte dann sollte man sich vorher die eigene Wohnsituation anschauen. In der Wohnung wird das meist nichts. Man sollte also die Möglichkeit haben sich im freien eine Antenne aufzubauen und ein Kabel in die eigenen vier Wände zu bekommen.
Beachte bitte, je höher die Antenne, desto besser! Durch Häuser und Wände können unsere Funkwellen nicht so gut durchdringen.

Welche Geräte und Antennen ich zum Start empfehle!
! Es ist meine persönliche Meinung, nicht gesponsert, ich bekomme nichts dafür ! Ich habe die hier erwähnten Geräte selbst in Benutzung oder hatte sie in Benutzung ! Jeder soll kaufen was er mag ! Ich bekomme auch keine extra Prozente oder irgendwas bei den beiden empfohlenen Händlern. Macht eure eigenen Erfahrungen und bildet euch eure eigene Meinung.

Im CB Funk würde ich ganz für den Anfang die Albrecht AE 6110 VOX empfehlen. Es ist ein kleines Gerät was man gut zu Hause unterbringen kann, benötigt aber eine externe Stromversorgung (Netzteil oder Akkupack mit passendem Adapter) und eine externe Antenne. Es sendet die erlaubten 4 Watt, bietet alle 80 Kanäle und ist recht Empfangsstark.
Als Handfunkgerät für den CB Funk empfehle ich die President Randy III oder die PNI Escort HP82. Beide Handfunkgeräte haben ebenfalls alle 80 Kanäle.
Als externe Antenne für unterwegs würde ich mir eine T2LT selber fertigen. Es ist eine tolle Antenne und kostet im Eigenbau fast nichts. Du kannst sie aber auch bei verschiedenen Anbietern fertig erwerben. Eine Bauanleitung zu dieser und weiteren Antennen findest Du aber auch hier auf der Webseite unter Antennenbau. Die Antenne lässt sich gut auf einen Baum befördern oder an einem Fiberglasmast hochziehen.
Solltest Du in einem Atombunker wohnen, der aber zumindest über einen Balkon verfügt, dann ist meine Empfehlung eine Sirio Boomerang.
Diese Antenne gibt es in zwei verschiedenen Längen und hilft somit Ärger mit den Nachbarn zu vermeiden.
Generell gilt: solltest Du Dir in Deinem Wohnbunker eine externe Antenne installieren wollen, dann hol Dir bitte auf jeden Fall die Zustimmung Deines Vermieters ein.

Freenet und PMR
Hier muss ich erwähnen das auf Grund der erlaubten Sendeleistung und der damit verbundenen Einschränkung der Reichweite es meiner Meinung nach Sinnlos ist für jedes Band ein extra Gerät zu kaufen.
Nicht falsch verstehen! Auch mit Freenet und PMR lassen sich gute Reichweiten erzielen, aber eben nicht im Vergleich mit dem CB-Funk und immer Standort abhängig.
Daher ist es hier durchaus ratsam sich vorerst ein Handfunkgerät zuzulegen was beide Bänder abdeckt, alles andere verursacht nur unnötige Kosten in Deinem Geldbeutel.
Meine Empfehlung liegt daher ganz klar auf dem Team Tecom Duo-C. Übrigens hat die Bundesnetzagentur 2025 die Allgemeinverfügung für Freenet aktualisiert und es ist ab dem 25.10.25 explizit verboten an einem Freenet Gerät eine mittels Koxialkabel verbundene Antenne anzuschliessen. Das heisst es dürfen nur Handfunkgeräte mit direkt angeschlossener Antenne die in der Hand bedient werden können benutzt werden.

Antennen Grundwissen

Hier will ich Dir mal eine kleine Einführung für Antennen geben.
Wie Du bereits gelernt hast, solltest Du nicht einfach irgendeine Antenne an Dein Funkgerät anschließen. Im schlimmsten Falle zerstörst Du damit Dein Gerät!!!
Dein Funkgerät sendet das Signal mit einem Widerstand von 50 Ohm. Dein Antennenkabel zur Antenne hat ebenfalls 50 Ohm. Wenn die Antenne jetzt nicht auf 50 Ohm abgestimmt ist, dann werden Teile Deines ausgesendeten Signals und somit auch die Leistung zurück ins Funkgerät reflektiert.
Da wir ja wollen das die volle Leistung durch die Antenne ausgesendet wird und nicht durch einen Rückfluss unser Gerät zerstört, misst man immer an der Antenne die sogenannte Stehwelle mit einem Stehwellenmessgerät.
Wie man das Stehwellenmessgerät (auch SWR-Meter genannt) bedient, steht in der Anleitung dazu. Für viele Hersteller ist aber auch ein Youtube Video verfügbar. Das Stehwellenmessgerät wird zwischen Funkgerät und Antenne angeschlossen und auf der Bandmitte gemessen, also auf der mittleren Sendefrequenz.
Die Antennen besitzen immer eine gewisse Breitbandigkeit und die Kanalfrequenzen haben meist nicht sooo einen grossen Abstand zueinander das das SWR am Anfang und am Ende des Bandes dann total schlecht ist.
Deine Stehwelle sollte im Idealfall natürlich bei 1:1 sein, dann würde sich der Zeiger Deines SWR-Meter nicht bewegen. Sollte es bei 1:1,2 oder 1:1,5 sein, dann geht das auch. Am besten nie über 1:2.
Wenn deine Stehwelle nicht passen sollte, dann verzweifel bitte nicht gleich, diese lässt sich durch kürzen oder verlängern des Strahlers passend einstellen.

Du hast ebenfalls gelernt, dass die Wellenlängen der verschiedenen Bänder unterschiedlich lang sind. In der Physik ist λ Lambda das Formelzeichen für die Wellenlänge. Eine ganze Wellenlänge entspricht also 1 λ.
Jetzt könntest Du denken: Okay, ich bin gut gebildet, mein CB Gerät ist im 11 Meter Band, dann nehme ich einfach einen 11 Meter langen Draht und Funke los.
Neiiiin, denn eine Antenne braucht immer das so genannte Gegengewicht zur Erde. Also theoretisch 2 x 5,50 Meter im 11 Meter Band. Das wäre dann ein 1 λ-Dipol.
Aber nur Theoretisch!!!!
Es ist ebenfalls ungeeignet zum senden, weil die elektromagnetische Welle immer eine positive Seite hat und eine negative Seite.
Bei einem halbwellen Dipol (halbe Wellenlänge pro Schenkel) erhält man aber immer eine ganze Wellenlänge. Ausserdem gibt es diverse Verkürzungsfaktoren die man noch einberechnen muss um Resonant auf 50 Ohm zu werden.
Bei Drahtantennen (Lautsprecherkabel oder ähnliches nimmt man einen Verkürzungsfaktor von 0,95, bei einem Bau aus Antennenkabeln ist der Verkürzungsfaktor immer vom Kabel abhängig und wird meist beim Händler angegeben. Das klassische und meist genutzte Antennenkabel im Funkantennenbau ist das RG58 Kabel und hat einen Verkürzungsfaktor von 0,66.

Gehen wir mal davon aus, dass Du also einen klassischen Dipol für CB Funk bauen möchtest, dann ist dies ein Viertelwellendipol, da dieser zusammen dann eine halbe Wellenlänge ergibt und die Welle dann die negative und positive Seite durchlaufen kann.
Gehen wir mal davon aus das Du Lautsprecherkabel benutzt welches von selbst senkrecht stehen bleibt. Dann kannst Du die zwei viertelwellen Dipolschenkel für 27MHZ berechnen. Einer ist der Strahler der nach oben zeigt, einer das Gegengewicht das noch unten zur Erde zeigt. Die Speisung durch das Antennenkabel erfolgt in der Mitte.
Du hast schon gelernt das die Wellenläge im CB Funk 11 Meter beträgt. Errechnet wird das aus der Lichtgeschwindigkeit (als aufmerksamer Leser hast Du schon gelesen das sich Funkwellen ebenfalls in Lichtgeschwindigkeit ausbreiten) geteilt durch die Frequenz.
Verkürzt gerechnet also 300 / 27 = etwa 11,11 Meter. 11,11 Meter geteilt durch 4 ergibt eine Viertelwelle von 2,78 Meter. Wir brauchen also für einen Halbwellendipol zwei Viertelwellenschenkel von 2,78 Meter multipliziert mit dem Verkürzungsfaktor von 0,95 ergibt dann etwa 2,64 Meter.
Nehmen wir also 2,64 Meter Draht an den Mittelleiter (Strahler) und 2,64 Meter an den Aussenleiter (Gegengewicht / Masse) vom Antennenkabel, dann haben wir einen klassischen mittengespeisten Halbwellendipol und unsere erste Antenne gebaut. Wenn alles passt, sollten wir also auf 27 MHZ eine gute Stehwelle von etwa 1:1 haben und somit 50 Ohm an unserer Antenne.

Die Berechnungen für Antennen und Wellenlängen sind auf jeder Frequenz und jedem Band gleich.
Merke Dir also die einfache Formel von 300 / Frequenz und Du hast immer die Länge der ganzen Welle (1 λ).

Funksprache

Rufzeichen / Rufnamen
Analog zu den Amateurfunkrufzeichen haben sich auch im Jedermann-Funk Rufzeichen etabliert. Alternativ werden auch Rufnamen verwendet.
Im Amateurfunk sind die ersten beiden Präfixe Buchstaben, die auf die Funkklasse des Funkamateurs hinweisen oder ob es sich z.B. um eine Klubstation oder ähnliches handelt. Im CB Funk sind die ersten beiden Präfixe immer die Zahl 13. Damit gibt sich der Benutzer als CB-Funker aus.
Im Gegensatz zum Amateurfunk unterliegt das Rufzeichen im CB-Funk keinerlei rechtlichen Bestimmungen und jeder kann sein Rufzeichen frei wählen.
Es gibt aber auch einige Clubs, Vereine oder Zusammenschlüsse die sozusagen ihre eigenen Rufzeichen haben. Zum Beispiel die Hotel November Group die immer 13HN als Präfix benutzt. Hier wird es natürlich nicht gerne gesehen wenn dieser Präfix ebenfalls genutzt wird ohne dort Mitglied zu sein.
Alternativ wird im Jedermann-Funk auch einfach nur ein Rufname genutzt, wie z.B. die Abkürzung von Vor- und Nachnamen im internationalen Buchstabieralphabet mit zusätzlichen zahlen.
Heisst man z.B.: Dieter Schmidt, könnte man als Rufnamen Delta Sierra 01 nehmen. Aber wie gesagt, da es keine rechtlichen Bestimmungen gibt, kann sich jeder sein Rufzeichen oder Namen selbst aussuchen.

Abkürzungen im Funkbetrieb
Es gibt eine Vielzahl von Abkürzungen die benutzt werden. Weitere findet ihr im Netz. Hier stelle ich euch nur die häufigsten vor.
QRV - Sende und Empfangsbereit sein
QTH - Standort / Wohnort
QRG - Frequenz
QRM - Störungen
QSO - das Funkgespräch
QSL - Empfangsbestätigung
QRA - Stationsname / Rufname
2 Meter - das eigene Bett
4 Meter - das Ehebett
Mike - Mikrofon
Oma / Italiener - verbotener Sendeverstärker
Schätzeisen - S-Meter

Empfangsrapporte werden meist in Santiago und Radio gegeben. Den Santiago (S-Wert) kann man bei vielen Funkgeräten einfach ablesen.
Der Radio Wert wird nach eigenem ermessen in Zahlen von 1-5 eingeteilt, wobei 5 ganz klar verständlich bedeutet und 1 ist gar nicht bis kaum verständlich.

Internationales Buchstabieralphabet
Damit Du Dir einige Sachen "übersetzen" oder verstehen kannst, solltest Du das internationale Buchstabieralphabet auswendig lernen. Im Jedermann-Funk werden manche Sachen auch mit diesem Alphabet ausgedrückt. Im Amateurfunk wird es ebenfalls genutzt.
Das internationale Buchstabieralphabet geht folgendermassen:
A - Alpha
B - Bravo
C - Charlie
D - Delta
E - Echo
F - Foxtrott
G - Golf
H - Hotel
I - India
J - Juliett
K - Kilo
L - Lima
M - Mike
N - November
O - Oskar
P - Papa
Q - Quebec
R - Romeo
S - Sierra
T - Tango
U - Uniform
V - Victor
W - Whiskey
X - X-Ray
Y - Yankee
Z - Zulu

Frequenzen

Hier ist eine Übersicht über die Kanäle und Frequenzen unserer Jedermann-Funk Anwendung.
Ein paar Hinweise zu bestimmten CB Kanälen:
Kanal 6, 7, 24, 25, 36, 52, 53, 76 und 77 werden auch zur Datenübertragung genutzt!
Kanal 11, 29, 34, 39, 40, 41, 61, 71 und 80 werden auch zur Sprachübertragung über Internet benutzt.
Kanal 9 und 19 sind meist Anruf- oder Sprachkanäle in AM für Fernfahrer.
Kanal 41 (bei 80 Kanal Geräten) niedrigste Frequenz zum Stehwelle einstellen.
Kanal 3 (bei 80 Kanal Geräten) mittlere Frequenz zum Stehwelle einstellen.


Kanal CB Funk Freenet PMR
01 26.96500 149.02500 446.00625
02 26.97500 149.03750 446.01875
03 26.98500 149.05000 446.03125
04 27.00500 149.08750 446.04375
05 27.01500 149.10000 446.05625
06 27.02500 149.11250 446.06875
07 27.03500  446.08125
08 27.05500  446.09375
09 27.06500  446.10625
10 27.07500  446.11875
11 27.08500  446.13125
12 27.10500  446.14375
13 27.11500  446.15625
14 27.12500  446.16875
15 27.13500  446.18125
16 27.15500  446.19375
17 27.16500  
18 27.17500  
19 27.18500  
20 27.20500  
21 27.21500  
22 27.22500  
23 27.25500  
24 27.23500  
25 27.24500  
26 27.26500  
27 27.27500  
28 27.28500  
29 27.29500  
30 27.30500  
31 27.31500  
32 27.32500  
33 27.33500  
34 27.34500  
35 27.35500  
36 27.36500  
37 27.37500  
38 27.38500  
39 27.39500  
40 27.40500  
41 26.56500  
42 26.57500  
43 26.58500  
44 26.59500  
45 26.60500  
46 26.61500  
47 26.62500  
48 26.63500  
49 26.64500  
50 26.65500  
51 26.66500  
52 26.67500  
53 26.68500  
54 26.69500  
55 26.70500  
56 26.71500  
57 26.72500  
58 26.73500  
59 26.74500  
60 26.75500  
61 26.76500  
62 26.77500  
63 26.78500  
64 26.79500  
65 26.80500  
66 26.81500  
67 26.82500  
68 26.83500  
69 26.84500  
70 26.85500  
71 26.86500  
72 26.87500  
73 26.88500  
74 26.89500  
75 26.90500  
76 26.92500  
77 26.92500  
78 26.93500  
79 26.94500  
80 26.95500  

Status:
Playlist

Aktueller Titel:
Lade Songdaten...
Cover
Zuhörer: Wird geladen...


Jetzt reinhören: