Funksprache
Rufzeichen / Rufnamen
Analog zu den Amateurfunkrufzeichen haben sich auch im Jedermann-Funk Rufzeichen etabliert. Alternativ werden auch Rufnamen verwendet.
Im Amateurfunk sind die ersten beiden Präfixe Buchstaben, die auf die Funkklasse des Funkamateurs hinweisen oder ob es sich z.B. um eine Klubstation oder ähnliches handelt. Im CB Funk sind die ersten beiden Präfixe immer die Zahl 13. Damit gibt sich der Benutzer als CB-Funker aus.
Im Gegensatz zum Amateurfunk unterliegt das Rufzeichen im CB-Funk keinerlei rechtlichen Bestimmungen und jeder kann sein Rufzeichen frei wählen.
Es gibt aber auch einige Clubs, Vereine oder Zusammenschlüsse die sozusagen ihre eigenen Rufzeichen haben. Zum Beispiel die Hotel November Group die immer 13HN als Präfix benutzt. Hier wird es natürlich nicht gerne gesehen wenn dieser Präfix ebenfalls genutzt wird ohne dort Mitglied zu sein.
Alternativ wird im Jedermann-Funk auch einfach nur ein Rufname genutzt, wie z.B. die Abkürzung von Vor- und Nachnamen im internationalen Buchstabieralphabet mit zusätzlichen zahlen.
Heisst man z.B.: Dieter Schmidt, könnte man als Rufnamen Delta Sierra 01 nehmen. Aber wie gesagt, da es keine rechtlichen Bestimmungen gibt, kann sich jeder sein Rufzeichen oder Namen selbst aussuchen.
Abkürzungen im Funkbetrieb
Es gibt eine Vielzahl von Abkürzungen die benutzt werden. Weitere findet ihr im Netz. Hier stelle ich euch nur die häufigsten vor.
QRV - Sende und Empfangsbereit sein
QTH - Standort / Wohnort
QRG - Frequenz
QRM - Störungen
QSO - das Funkgespräch
QSL - Empfangsbestätigung
QRA - Stationsname / Rufname
2 Meter - das eigene Bett
4 Meter - das Ehebett
Mike - Mikrofon
Oma / Italiener - verbotener Sendeverstärker
Schätzeisen - S-Meter
Empfangsrapporte werden meist in Santiago und Radio gegeben. Den Santiago (S-Wert) kann man bei vielen Funkgeräten einfach ablesen.
Der Radio Wert wird nach eigenem ermessen in Zahlen von 1-5 eingeteilt, wobei 5 ganz klar verständlich bedeutet und 1 ist gar nicht bis kaum verständlich.
Internationales Buchstabieralphabet
Damit Du Dir einige Sachen "übersetzen" oder verstehen kannst, solltest Du das internationale Buchstabieralphabet auswendig lernen. Im Jedermann-Funk werden manche Sachen auch mit diesem Alphabet ausgedrückt. Im Amateurfunk wird es ebenfalls genutzt.
Das internationale Buchstabieralphabet geht folgendermassen:
A - Alpha
B - Bravo
C - Charlie
D - Delta
E - Echo
F - Foxtrott
G - Golf
H - Hotel
I - India
J - Juliett
K - Kilo
L - Lima
M - Mike
N - November
O - Oskar
P - Papa
Q - Quebec
R - Romeo
S - Sierra
T - Tango
U - Uniform
V - Victor
W - Whiskey
X - X-Ray
Y - Yankee
Z - Zulu
Rufzeichen / Rufnamen
Analog zu den Amateurfunkrufzeichen haben sich auch im Jedermann-Funk Rufzeichen etabliert. Alternativ werden auch Rufnamen verwendet.
Im Amateurfunk sind die ersten beiden Präfixe Buchstaben, die auf die Funkklasse des Funkamateurs hinweisen oder ob es sich z.B. um eine Klubstation oder ähnliches handelt. Im CB Funk sind die ersten beiden Präfixe immer die Zahl 13. Damit gibt sich der Benutzer als CB-Funker aus.
Im Gegensatz zum Amateurfunk unterliegt das Rufzeichen im CB-Funk keinerlei rechtlichen Bestimmungen und jeder kann sein Rufzeichen frei wählen.
Es gibt aber auch einige Clubs, Vereine oder Zusammenschlüsse die sozusagen ihre eigenen Rufzeichen haben. Zum Beispiel die Hotel November Group die immer 13HN als Präfix benutzt. Hier wird es natürlich nicht gerne gesehen wenn dieser Präfix ebenfalls genutzt wird ohne dort Mitglied zu sein.
Alternativ wird im Jedermann-Funk auch einfach nur ein Rufname genutzt, wie z.B. die Abkürzung von Vor- und Nachnamen im internationalen Buchstabieralphabet mit zusätzlichen zahlen.
Heisst man z.B.: Dieter Schmidt, könnte man als Rufnamen Delta Sierra 01 nehmen. Aber wie gesagt, da es keine rechtlichen Bestimmungen gibt, kann sich jeder sein Rufzeichen oder Namen selbst aussuchen.
Abkürzungen im Funkbetrieb
Es gibt eine Vielzahl von Abkürzungen die benutzt werden. Weitere findet ihr im Netz. Hier stelle ich euch nur die häufigsten vor.
QRV - Sende und Empfangsbereit sein
QTH - Standort / Wohnort
QRG - Frequenz
QRM - Störungen
QSO - das Funkgespräch
QSL - Empfangsbestätigung
QRA - Stationsname / Rufname
2 Meter - das eigene Bett
4 Meter - das Ehebett
Mike - Mikrofon
Oma / Italiener - verbotener Sendeverstärker
Schätzeisen - S-Meter
Empfangsrapporte werden meist in Santiago und Radio gegeben. Den Santiago (S-Wert) kann man bei vielen Funkgeräten einfach ablesen.
Der Radio Wert wird nach eigenem ermessen in Zahlen von 1-5 eingeteilt, wobei 5 ganz klar verständlich bedeutet und 1 ist gar nicht bis kaum verständlich.
Internationales Buchstabieralphabet
Damit Du Dir einige Sachen "übersetzen" oder verstehen kannst, solltest Du das internationale Buchstabieralphabet auswendig lernen. Im Jedermann-Funk werden manche Sachen auch mit diesem Alphabet ausgedrückt. Im Amateurfunk wird es ebenfalls genutzt.
Das internationale Buchstabieralphabet geht folgendermassen:
A - Alpha
B - Bravo
C - Charlie
D - Delta
E - Echo
F - Foxtrott
G - Golf
H - Hotel
I - India
J - Juliett
K - Kilo
L - Lima
M - Mike
N - November
O - Oskar
P - Papa
Q - Quebec
R - Romeo
S - Sierra
T - Tango
U - Uniform
V - Victor
W - Whiskey
X - X-Ray
Y - Yankee
Z - Zulu