Grussticker

  • Avatar
    do1sle 26.08.2025 22:13:
    schade eigentlich. über usb könnte klappen. mir fehlt momentan die zeit zum funken
  • Avatar
    Raute 26.08.2025 18:04:
    Grüße auch aus Peine, leider höre ich Hildesheim hier nicht auf der 31. 55+73 Andy
  • Avatar
    dn9lh 25.08.2025 21:25:
    Danke für die schöne Musik 5Std. genossen jetzt geht es in die Federn Lächeln
  • Avatar
    dn9lh 24.08.2025 20:11:
    Hallöchen, ich wünsche allen Stadtfunkern einen schönen Sonntag Abend und für Morgen einen guten Start in die neue Woche. Lächeln
  • Avatar
    do1sle 12.08.2025 21:22:
    Stadtfunker Radio verabschiedet sich für heute. Gute Nacht. Bis morgen
  • Avatar
    dn9lh 11.08.2025 22:16:
    Liebe Grüße an Sascha für sein Engagement Lächeln
  • Avatar
    do1sle 11.08.2025 19:46:
    Radiosender läuft Zwinkern
  • Avatar
    do1sle 11.08.2025 12:24:
    Der Sommer ist zurück. Bestes Funkwetter Like
  • Avatar
    dn9lh 05.08.2025 20:00:
    Dann schließe ich mich an und sende auch ganz liebe Grüße 😊
  • Avatar
    do1sle 05.08.2025 15:29:
    Ausser FT8 Zwinkern
  • Avatar
    do1sle 05.08.2025 14:45:
    Aber heute mache ich nix mehr Pfft
  • Avatar
    do1sle 04.08.2025 21:32:
    Ich hab die Woche viel zu tun Stirnrunzeln
  • Avatar
    do1sle 04.08.2025 21:28:
    War ein schöner Sonntagabend Like

Artikel

Alle Artikel

Amateurfunk


Willkommen im Amateurfunkbereich bei den Stadtfunkern.
Interessierst Du Dich für die Ausbildung zum Amateurfunker? Wo Du Übunghilfe oder weitere Informationen zu den Amateurfunkklassen findest, zeige ich Dir hier unter Einstieg.

Auch der Amateurfunk bietet wesentlich mehr als nur die übliche Sprachübertragung. Als Amateurfunker darfst Du Deine Geräte modifizieren, selber Geräte bauen und ausprobieren.
Der Amateurfunk ist nicht nur zur Verständigung da, sondern dient vor allem auch wissenschaftlichen Zwecken im Bereich Forschung und Entwicklung.

Als ausgebildeter Amateurfunker hat man aber nicht nur Pflichten und Gesetze zu beachten, sondern geniesst auch das Privileg bestimmter Rechte.

Insgesamt ein spannendes Thema, dem ich hier versuchen will Gerecht zu werden....

Zuletzt Aktualisiert 27.07.2025

Einstieg

Einstieg

Wie kann ich Amateurfunker werden?
Um in den Amateurfunk einzusteigen, ist es zunächst einmal nötig die entsprechende Prüfung bei der Bundesnetzagentur abzulegen.
Die Bundesnetzagentur stellt alle nötigen Informationen auf ihrer Website zum Amateurfunk zur Verfügung, die Du für die Anmeldung zur Prüfung brauchst. Hier bekommst Du auch den kompletten Fragenkatalog.
Du solltest Dir vorher Gedanken dazu machen, was Du als Amateurfunker machen möchtest, denn es gibt in Deutschland mittlerweile drei Amateurfunkklassen. Die N ist eine absolute Einsteigerklasse, die E ist die typische Einsteigerklasse und A ist die größte erwerbbare Funklizenz mit der man dann alle erlaubten Möglichkeiten nutzen kann.
Um Dich auf die Prüfung zum Amateurfunker vorzubereiten gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Der DARC e.V. ist ein Verein von und für Amateurfunker und bietet über seine vielen Ortsgruppen Vor-Ort Seminare und auch viele Webseminare an.
Eine Neuerung des DARC e.V. ist die Plattform 50Ohm.de. Hier hat der DARC eine Lernplattform geschaffen um für die verschiedenen Klassen zu lernen und zu üben. Dazu gibt es auch entsprechende Apps in den Appstores. Allerdings sollte man bedenken das die Apps rein zur Beantwortung der Fragen dienen und keinerlei Erklärungen bieten. Auf der Website hat man zusätzlich noch Erklärungen.
Außerdem befindet sich die Plattorm noch in der ständigen Weiterentwicklung. Klasse N ist derzeit komplett verfügbar, während für Klasse E und Klasse A noch Inhalte eingepflegt werden.
Du kannst aber auch die klassische Variante wählen und Dir die entsprechenden Bücher im Handel kaufen.

Worin bestehen die Unterschiede in den Klassen N, E und A?
Die wichtigsten Unterschiede sind die zu verwendenden Sendeleistungen und die erlaubten Bänder auf denen Du senden darfst. Ich habe Dir dazu eine kleine Tabelle angelegt.
Klasse N Klasse E Klasse A
Erlaubte Sendeleistung 10 Watt ERP
10 Meter Band

6,1 Watt ERP
70cm/2m Band
100 Watt ERP 750 Watt ERP
erlaubte Bänder 70cm, 2m, 10m 6cm, 13cm, 70cm
2m, 10m, 15m
80m, 160m
alle Bänder
Besonderheiten Nur in Deutschland zulässig Erlaubt in vielen europäischen Ländern,
außer Italien, Frankreich, Spanien
Erlaubt in Europa, USA, Australien,
Kanada, Curacao, Israel,
Niederländische Antillen, Neuseeland,
Peru und Südafrika

CEPT Noch nicht in CEPT integriert entspricht der CEPT Novice Radio Amateur Licence entspricht der CEPT Radio Amateur Licence

Bestanden und nun?

Herzlichen Glückwunsch


Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung. Unter Umständen kann es ein paar Tage dauern bis Du Deine Zulassung zum Amateurfunkdienst erhältst und Dein Rufzeichen endlich hast.
Welches sind die nächsten Schritte?
Ich gehe mal davon aus das Du Dir schon im Vorfeld Gedanken dazu gemacht hast auf welchen Bändern Du mit welcher Leistung senden möchtest und Antennen sowie Transceiver bereits angeschafft sind und der Shak eingerichtet und verdrahtet ist.

Relais
Sofern Du noch keine Funkpartner in Deiner Nähe kennengelernt hast und die Frequenzen immer scheinbar ruhig zu seinen scheinen, empfehle ich Dir nach Relais in Deiner Nähe zu suchen. Dazu bietet sich die App Repeaterbook an die sowohl im Google Playstore als auch im Apple Appstore verfügbar ist. Die App ist sehr gut und Du kannst in Deinem Umkreis nach verfügbaren Relais schauen und Dir die Frequenzen in Dein Funkgerät einspeichern. Viele OMs sind entweder auf Relais oder auf Direktfrequenzen erreichbar. Wenn nichts zu hören ist, einfach mal einen Allgemeinen Anruf starten.

Ortsverbände vom DARC e.V.
Eine weitere gute Möglichkeit andere Amateurfunker kennenzulernen ist der Besuch eines OV (Ortsverband) Abends vom DARC in Deiner Nähe. Die Ortsverbände veranstalten regelmäßig Abende bei denen Gäste natürlich jederzeit herzlich Willkommen sind. Du musst also kein Mitglied sein und niemand wird Dich versuchen zu überreden Mitglied im DARC e.V. zu sein, das ist und bleibt alleine Deine Entscheidung.
Einen Ortsverband in Deiner Nähe findest Du auf der Homepage des DARC e.V. unter folgendem Link: OV Suche

QSL Karten und Logbücher
Logbücher
Hier hast Du die Qual der Wahl und musst selbst entscheiden welches der vielen Möglichkeiten Du nutzen möchtest und was am besten zu Dir passt.
Du kannst ein klassisches Papierlogbuch nehmen oder digitale Varianten als Softwarelösung oder Online Logbücher. Ein Papierlogbuch macht natürlich Sinn wenn Du Fonie Portabel nutzt. Du kannst dann später Deine Logs ins Digitale Logbuch übertragen.
Digitale Logbücher solltest Du nutzen wenn Du auch digitalen Funkbetrieb wie FT8 oder FT4 machst. Die Software kann Deine QSOs automatisch loggen. Als Software für den heimischen Computer kann ich Dir Log4OM empfehlen. Es bietet viele Möglichkeiten und Du kannst QSOs automatisch von Deiner Funksoftware loggen lassen oder von anderen Logbüchern importieren.
Desweiteren würde ich mich auf QRZ.com anmelden. Du hast hier ein digitales Logbuch im Internet, kannst eine persönliche Seite zu Dir mit Informationen erstellen und kannst nach anderen Rufzeichen suchen die dort ebenfalls registriert sind.
Es gibt noch weitere Online Dienste, dazu nutze gerne eine Suchmaschine um diese ausfinfig zu machen.
QSL Karten
Tatsächlich nutzen viele OMs noch die Möglichkeit des klassischen QSL Karten Versand in Papierform. Du kannst also ruhig daher gehen und Dir mit Deinem Grafikprogramm eine QSL Karte erstellen. Ich habe mir Probeweise welche im örtlichen Drogeriemarkt drucken lassen. Du kannst dort Online Deine Karte gestalten und bestellen, dann im Laden vor Ort einfach abholen.
Hier mal ein Bild meiner QSL-Karte:

Es gibt aber auch viele Internetanbieter bei denen Du eine QSL Karte bestellen kannst. Leider sind die verfügbaren Kontinggente meiner Meinung nach viel zu hoch und Du brauchst so viele Karten im ganzen Leben nicht mehr. Daher bin ich den Weg über den Drogeriemarkt gegangen.
Natürlich kannst Du auch QSL Karten mittlerweile digital verschicken. Auch dafür gibt es verschiedene Anbieter.
Entscheide selbst nach einer gewissen Zeit welche Variante für Dich am besten geeignet ist.

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Funkbetrieb,
73 von DO1SLE

FT8 / FT4

FT8 Betrieb


FT8 ist eine digitale Betriebsart die auf den Kurzwellenbändern genutzt wird. FT8 ermöglicht die schnelle Datenübertragung innerhalb von 15 Sekunden und benötigt nur einen geringen Signal Rauschabstand. Das führt dazu das auch mit wenig Sendeleistung große Entfernungen erreicht werden können.
Ähnlich wie beim Morsen werden bestimmte Bausteine wie CQ, Rufzeichen, Empfangsbestätigung und Rapport übertragen.
Bei FT8 wird im 15 Sekunden Intervall abwechselnd gesendet und empfangen. Der Vorteil ist ganz klar das man weit entfernte Stationen erreichen kann. Die Möglichkeit individuelle Nachrichten an andere OMs zu senden existiert aber bei FT8 nicht.

Hard- und Software
Es gibt verschiedene Möglichkeiten FT8 zu nutzen. Grundvoraussetzung ist erstmal ein Transceiver der auf Kurzwelle im Modus USB arbeitet. Viele moderne Transceiver haben mittlerweile die benötigte USB Soundkarte und eine CAT-Steuerung integriert. Es gibt aber auch Interfaces wie z.B. das SignaLink USB die mittels Adapterkabel an den Transceiver angeschlossen werden können.
Theoretisch kann man auch einen Transceiver der VOX unterstützt direkt an der Soundkarte des Computers betreiben und so FT8 im VOX Betrieb nutzen. Der Vorteil bei modernen Transceivern oder Interfaces ist, dass die Soundkarte galvanisch getrennt arbeitet.
Als Software für verschiedene Betriebssysteme kommt meist WSJT-X zum Einsatz. Die Software kann hier kostenfrei heruntergeladen werden. Es existiert aber auch eine verbesserte Version Namens WSJT-X improved. Diese findet man hier.

Es gibt mittlerweile aber auch einige Portabel Lösungen bei denen man eine App aus dem Google Playstore oder aus dem Apple Store nutzen kann.
Für Android gibt es die App FT8 Radio oder die FT8CN App als Seiteninstallation außerhalb vom Playstore.
Für die Apple User gibt es die App iFTx die bei mir bestens funktioniert.
Ich persönliche nutze die iFTx App auf einem älteren iPad mit einem Xiegu G90 im VOX Betrieb. Beide Geräte habe ich in einen Koffer eingebaut und bin damit gerne Portabel QRV.



Ansonsten nutze ich gerne meinen Yaesu FT-710 mit einem Laptop.


FT4 ist übrigens ein Pendant zu FT8, welches aber noch schneller arbeitet und im 7,5 Sekunden Takt sendet/empfängt. FT4 wird daher gerne für Conteste genutzt.

FT8 Frequenzen HF Kurzwelle
Band Frequenz
160m 1.840 MHZ
80m 3.573 MHZ
60m 5.357 MHZ
40m 7.074 MHZ
30m 10.136 MHZ
20m 14.074 MHZ
17m 18.100 MHZ
15m 21.074 MHZ
12m 24.915 MHZ
10m 28.074 MHZ

FT8 Frequenzen VHF / UHF
Band Frequenz
6m 50.313 MHZ
4m 70.100 MHZ
2m 144.174 MHZ
70cm 432.174 MHZ
23cm 1296.174 MHZ

DMR

DMR Digitaler Sprechfunk

DMR steht für Digital Mobile Radio und ist ein internationaler digitaler Funkstandard. DMR bietet eine bessere Sprachqualität und eine bessere Frequenzauslastung, da es zwei Zeitschlitze gibt die genutzt werden können. Somit können zwei QSOs gleichzeitig auf der gleichen Frequenz getätigt werden die dann in den unterschiedlichen Zeitschlitzen stattfinden.
Verschiedene Hersteller bieten DMR Kompatible Geräte an. Die Geräte werden mit einem sogenannten Codeplug programmiert.
Ich selbst nutze ein AnyTone AT-D878UV II Plus für DMR.

Um DMR nutzen zu können muss man sich zunächst bei RadioId.net einen Account mit seinem Rufzeichen erstellen um eine DMR ID zu bekommen.
Ohne eine DMR ID ist eine Teilnahme nicht möglich. Die ID wird dann im Codeplug eingetragen.

Wie funktioniert DMR Grundsätzlich?
Man sucht sich ein DMR Relais in der Nähe. Das Relais empfängt das QSO und überträgt es ins Internet. Ein anderes Relais empfängt dann das QSO aus dem Internet und strahlt es über eine Antenne wieder aus. So sind weltweite Verbindungen möglich.
Anders als sozusagen die Frequenzen gibt es beim DMR Funk Talkgroups. Man sendet und empfängt dann in den Talkgroups die man im Codeplug eingestellt hat, bleibt dabei aber immer auf der Frequenz des Relais.
Es gibt zwei Zeitschllitze (Timeslots) die man wählen kann. TS1 wird genutzt für DX Verbindungen und TS2 für Regionale und lokale Verbindungen.

Interessant ist es ebenfalls sich einen MMDVM Hotspot zu bauen oder einen fertigen zu kaufen. Sollte mal kein Relais in der Nähe sein, kann man so über das Mobilnetz per Smartphone wunderbar DMR Betrieb machen.
Der Hotspot ist recht klein und nimmt nicht viel Platz weg, zusammen mit einer Powerbank ist man wunderbar QRV.
Hier mal ein Beispiel von meinem Hotspot. Das Gehäuse habe ich selbst gedruckt.

Für verschiedene Funkgeräte gibt es bereits fertige Codeplugs zum runterladen. Aber bedenk bitte das diese meist auch die Regionalen Relais und Kontakte bevorzugt haben. Man kann einen fertigen Codeplug aber gut nutzen um ihn an seine eigenen Gegebenheiten anzupassen.
Auch eine aktuelle Digital Contact List sollte man sich herunterladen. Diese beinhaltet alle DMR IDs und deren Rufzeichen.

Status:
Playlist

Aktueller Titel:
Lade Songdaten...
Cover
Zuhörer: Wird geladen...


Jetzt reinhören: