T2LT
T2LT für CB Funk
Die T2LT Drahtantenne ist wohl die beliebteste Selbstbauantenne, da sie recht einfach zu bauen ist und nur wenig Material benötigt wird.Man braucht, je nach Zuleitung, ca. 10-12 Meter RG 58 Kabel, Isolierband, etwas HT Rohr mit 11cm Durchmesser, eine doppelte Lüsterklemme und einen PL Stecker.
Los gehts....
Vom RG 58 Kabel misst Du 264cm ab und markierst die Stelle mit einem Stift. Dann werden weitere 264cm abgemessen und wieder markiert, aber nicht abschneiden!
Von den ersten 264cm entfernen wir nun die schwarze Aussenhülle und das Drahtgeflecht, so dass nur noch der Innenleiter samt seinem Mantel übrig bleibt.
Am Übergang von dem freigelegten Innenleiter und dem zweiten 2,64 Teil etwas Schrumpfschlauch drüber machen zum Schutz vor Feuchtigkeit und Korrosion.
Am oberen Ende des Innenleiters kannst Du nun schon die Lüsterklemme so anbringen das eine Schlaufe entsteht.
Diese benötigst Du später zum Einstellen der Stehwelle.
Tipp: Ein abgeschnittenes Stück Fahrradschlauch oder ähnliches hilft später beim befestigen der Antenne am Mast.

Die zweiten 264cm bleiben wie sie sind. An der Markierung fängst Du nun an mit Hilfe des HT Rohrs eine Spule zu wickeln. Schön eng anliegend und straff, aber nicht so Straff das Du das Kabel nachher nicht wieder vom HT Rohr runter bekommst. Insgesamt wickelst Du das Kabel 6 mal rum und ziehst das HT Rohr wieder raus.
Kabelbinder oder Klebeband helfen Dir dabei das die Spule ihre Form behält. Die 6 Windungen sollten nun einen Innendurchmesser von etwa 11cm haben und eng aneinander liegen.
Die Wicklungen werden nun mit Isolierband umwickelt um eine stabile, eng gewickelte Spule zu haben.
Jetzt sollten vom unteren Ende der Spule noch ca 5 Meter Kabel als Zuleitung übrig sein an dessen Ende Du den PL Stecker anlöten kannst.
Tipp: Wenn das Zuleitungskabel ein vielfaches von ¼ λ hat wäre es am besten.
Fertig ist Deine selbstgebaute T2LT CB Funk Antenne.
Jetzt kannst Du das Ding in einen grossen Baum hängen oder an einem GFK oder sonstwas (kein Metall) Mast hängen und mit Hilfe der Schlaufe die Stehwelle einstellen. Das Ergebnis sollte ungefähr so aussehen:

Beim 80 Kanal Funkgerät kannst Du mit Kanal 40 und Kanal 41 die Stehwelle messen. Ist die Stehwelle auf Kanal 40 schlechter als auf 41, dann muss die Schlaufe grösser werden. Also der Strahler wird verkürzt.
Hier noch ein Bild am 10 Meter Mast:

T2LT für CB Funk
Die T2LT Drahtantenne ist wohl die beliebteste Selbstbauantenne, da sie recht einfach zu bauen ist und nur wenig Material benötigt wird.Man braucht, je nach Zuleitung, ca. 10-12 Meter RG 58 Kabel, Isolierband, etwas HT Rohr mit 11cm Durchmesser, eine doppelte Lüsterklemme und einen PL Stecker.
Los gehts....
Vom RG 58 Kabel misst Du 264cm ab und markierst die Stelle mit einem Stift. Dann werden weitere 264cm abgemessen und wieder markiert, aber nicht abschneiden!
Von den ersten 264cm entfernen wir nun die schwarze Aussenhülle und das Drahtgeflecht, so dass nur noch der Innenleiter samt seinem Mantel übrig bleibt.
Am Übergang von dem freigelegten Innenleiter und dem zweiten 2,64 Teil etwas Schrumpfschlauch drüber machen zum Schutz vor Feuchtigkeit und Korrosion.
Am oberen Ende des Innenleiters kannst Du nun schon die Lüsterklemme so anbringen das eine Schlaufe entsteht.
Diese benötigst Du später zum Einstellen der Stehwelle.
Tipp: Ein abgeschnittenes Stück Fahrradschlauch oder ähnliches hilft später beim befestigen der Antenne am Mast.

Die zweiten 264cm bleiben wie sie sind. An der Markierung fängst Du nun an mit Hilfe des HT Rohrs eine Spule zu wickeln. Schön eng anliegend und straff, aber nicht so Straff das Du das Kabel nachher nicht wieder vom HT Rohr runter bekommst. Insgesamt wickelst Du das Kabel 6 mal rum und ziehst das HT Rohr wieder raus.
Kabelbinder oder Klebeband helfen Dir dabei das die Spule ihre Form behält. Die 6 Windungen sollten nun einen Innendurchmesser von etwa 11cm haben und eng aneinander liegen.
Die Wicklungen werden nun mit Isolierband umwickelt um eine stabile, eng gewickelte Spule zu haben.
Jetzt sollten vom unteren Ende der Spule noch ca 5 Meter Kabel als Zuleitung übrig sein an dessen Ende Du den PL Stecker anlöten kannst.
Tipp: Wenn das Zuleitungskabel ein vielfaches von ¼ λ hat wäre es am besten.
Fertig ist Deine selbstgebaute T2LT CB Funk Antenne.
Jetzt kannst Du das Ding in einen grossen Baum hängen oder an einem GFK oder sonstwas (kein Metall) Mast hängen und mit Hilfe der Schlaufe die Stehwelle einstellen. Das Ergebnis sollte ungefähr so aussehen:

Beim 80 Kanal Funkgerät kannst Du mit Kanal 40 und Kanal 41 die Stehwelle messen. Ist die Stehwelle auf Kanal 40 schlechter als auf 41, dann muss die Schlaufe grösser werden. Also der Strahler wird verkürzt.
Hier noch ein Bild am 10 Meter Mast:
